Anlässlich der Auflösungsversammlung der Bodenverbesserungsgenossenschaft Boswil vom 17. Januar 2014 informiert die Gemeinde Boswil über das rund 13-jährige Projekt, welches die landwirtschaftliche und ökologische Situation und damit auch die Landschaft rund um Boswil prägend veränderte.
Auf dieser Seite können Sie auf verschiedene Art und Weise Informationen zum Projekt erfahren und interaktiv erleben. Detaillierte Angaben zum Projekt finden Sie im unten stehenden Schlussbericht.
Die Ausführungskommission der BVG Boswil hat beschlossen, anstelle eines üblichen Gedenksteines verschiedene Informationstafeln zu den ausgeführten Massnahmen der Modernen Melioration Boswil zu erstellen. Die Standorte der einzelnen Tafeln und deren Inhalt können über die Informationsplattform in Erfahrung gebracht werden.
Diese Plattform stellt benutzerfreundlich aufgearbeitete Daten zu verschiedenen Themen in einer eigens dafür entwickelte Applikation interaktiv zur Verfügung. Insbesondere Fragen zu den einzelnen Bewirtschaftungsparzellen (Fläche, Bodenbewertung und Eigentümernummer) können selbständig und kostenlos beantwortet werden. Eine detaillierte Bedienungshilfe wird bereitgestellt.
Der Begriff „Moderne Melioration“ wurde in Boswil zum ersten Mal so richtig geprägt. Er steht nicht nur für andere gängige Ausdrücke wie Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Gesamtmelioration, Integralmelioration, Strukturverbesserung, Felderregulierung, Landumlegung, Bodenverbesserungen, Arrondierung, Felderneuordnung usw. Mit dem Adjektiv „modern“ soll auch ausgedrückt werden, dass neben den Interessen des Hauptpartners Landwirtschaft auch die diejenigen der Raumplanung, des Natur-, Landschafts- und Umweltschutzes und der Öffentlichkeit berücksichtigt werden müssen. Zudem wird auf die Mitwirkung der Genossenschafter und eine aktive, optimale Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat und den kantonalen Fachstellen grossen Wert gelegt.